Hier erfährst du, wann die ARD den nächsten neuen Franken-Tatort mit Felix Voss (Fabian Hinrichs) sendet – und was gerade gedreht wird.
Der letzte Franken-Tatort mit Hauptkommissar Felix Voss (Fabian Hinrichs) hieß Ich sehe dich und wurde am 14. September 2025 ausgestrahlt: Im ersten Fall nach dem Abschied seiner langjährigen Kollegin Paula Ringelhahn (Dagmar Manzel) muss Voss den Tod eines bereits vor zwei Jahren verschwundenen Fahrradhändlers aufklären, dessen Leiche in einem Waldstück gefunden wurde..
Uns hat das schwermütige Krimidrama nur bedingt überzeugt: Unser Kritiker sah einen „Dadord“ mit Licht und Schatten und vergab nur knappe 5 von 10 Punkten. Auch beim TV-Publikum hatte der Film einen schweren Stand: Sicherlich auch bedingt durch das parallel stattfindende Finale der Basketball-EM schalteten nur gut 6,5 Millionen Menschen ein, viele von ihnen zeigten sich mit dem Start in die neue Tatort-Saison nicht unzufrieden. Positive Stimmen gab es freilich auch, aber sie blieben klar in der Unterzahl.
Wie geht es nun in Franken weiter?
Die Nachfolge von Dagmar Manzel ist seit Juni 2025 geklärt: Zukünftig wird Rosalie Thomass als Hauptkommissarin Emilia Rathgeber an der Seite von Felix Voss ermitteln. Wir berichten dazu auf einer Sonderseite.
Die Dreharbeiten zum zwölften Franken-Tatort mit dem Arbeitstitel Gottesgarten, in dem Thomass zum ersten Mal in ihrer neuen Hauptrolle mitwirkt, starteten Anfang Juli 2025 unter anderem in Nürnberg, im oberfränkischen Michelau sowie im Raum Bamberg: Regie führte Dustin Loose, der bereits den Dresdner Tatort Déjá-vu und den Weimar-Tatort Der höllische Heinz inszenierte. Das Drehbuch stammt aus der Feder des gebürtigen Oberfranken Constantin Lieb, der erstmalig eine Geschichte für die Krimireihe beisteuert. Im ersten Tatort mit Emilia Rathgeber untersucht sie gemeinsam mit Felix Voss den Tod eines Travestiekünstlers, der leblos in einem Stundenhotel aufgefunden wurde. Das neue Duo ermittelt im Rotlichtmilieu, kommt aber in der oberfränkischen Idylle des titelgebenden Gottesgarten, einer Region im Obermainland, einem ungeheuerlichen Fall auf die Spur. Ausgestrahlt wird dieser Krimi im Jahr 2026. Eindrücke und O-Töne von den Dreharbeiten gibt es in einem Beitrag der Frankenschau.
Fabian Hinrichs dürfte dem Format – anders als Dagmar Manzel, die 2024 in Trotzdem ausgestiegen ist – noch eine Weile erhalten bleiben: Wenngleich der Hauptdarsteller im Oktober 2024 in einem Interview bei T-Online überraschend offene Kritik an den Tatort-Folgen Das Recht, sich zu sorgen und Am Ende geht man nackt übte, hegt er noch keine Abschiedsgedanken. „Ich liebe es“, sagte Hinrichs noch im selben Monat in einem vielzitierten dpa-Interview. Für die Nachfolge seiner ausgeschiedenen Kollegin Dagmar Manzel, die inzwischen ja geklärt ist, hatte er damals noch keinen konkreten Wunsch. „Ich kann mir vieles vorstellen. Mir ist das erst mal wurscht, ob es Mann, Frau, jung, alt oder auch niemand ist“, so Hinrichs. Wichtig sei, welche filmische Welt erzeugt werde.

Der nächste TV-Termin für den Franken-Tatort:
Gottesgarten
im Jahr 2026
Über den Franken-Tatort
Weil der Bayerische Rundfunk (BR) bekanntlich auch den Münchner Tatort zur Krimireihe beisteuert und sonntags zudem einen Münchner Polizeiruf 110 ins Rennen um die Gunst der Zuschauer schickt, wird pro Kalenderjahr nur ein neuer „Dadord“ in Auftrag gegeben. Das Interesse des Publikums an diesem Format ist in den vergangenen Jahren spürbar gesunken: Erreichte der erste Franken-Tatort Der Himmel ist ein Platz auf Erden noch überragende 12,1 Millionen Zuschauer, fielen die Einschaltquoten danach in den deutlich siebenstelligen Bereich.
Auch beim BR schien die anfängliche Euphorie über die Jahre nachzulassen: Einen eigens ins Leben gerufenen Blog zum Franken-Tatort ließ der Sender schon nach den ersten Fällen wieder einstellen. Auch mit dem vielbeschworenen Lokalkolorit, das zu Beginn sehr viele Franken vor die Fernseher gelockt hatte, war es bei genauerer Betrachtung nicht so weit her, wie es vorab kommuniziert wurde – letztlich blieben die Schauplätze bis auf einige Ausnahmen doch ziemlich austauschbar.
Gleiches gilt für die fränkischen Kriminalisten, denen die Redaktion und die Drehbuchautoren in den Krimis aus Nordbayern nur ein Mindestmaß an persönlichem Profil und Privatleben einräumen: Das Ermittlerquintett um die zwei Hauptermittler Felix Voss (Fabian Hinrichs) und Paula Ringelhahn (Dagmar Manzel) wurde jahrelang komplettiert von ihren Kollegen Wanda Goldwasser (Eli Wasserscheid) und Sebastian Fleischer (Andreas Leopold Schadt) sowie dem Rechtsmediziner Michael Schatz (Matthias Egersdörfer), der zugleich den ausgeprägtesten Dialekt im Franken-Tatort spricht. Schadt gab im Juni 2022 seinen Ausstieg bekannt, Dagmar Manzel ging im Jahr 2024.
Auf dem Regiestuhl saß bei den bisherigen Fällen häufig ein und derselbe Filmemacher: Der Tatort Trotzdem von 2024 war bereits der fünfte Franken-Tatort, bei dem Max Färberböck Regie führt. Neben der Folge Die Nacht gehört dir von 2020 inszenierte der bayrische Filmemacher auch den ersten Franken-Tatort Der Himmel ist ein Platz auf Erden von 2015, den vierten Franken-Tatort Ich töte niemand von 2018 und den neunten Franken-Tatort Warum von 2022. Färberböck zeichnet darüber hinaus auch für die Münchner Tatort-Folgen Mia san jetz da wo’s weh tut und Am Ende des Flurs verantwortlich.
Etwas mehr Abwechslung als auf dem Regiestuhl herrscht beim „Dadord“ im Hinblick auf den jeweiligen Schauplatz: Voss, Ringelhahn & Co. ermittelten in den vergangenen Jahren nicht nur in ihrer Heimatstadt Nürnberg, sondern auch in vielen anderen fränkischen Städten. So spielte der zweite Franken-Tatort Das Recht, sich zu sorgen in Würzburg, der Nachfolger Am Ende geht man nackt in einer Bamberger Flüchtlingsunterkunft und der fünfte Franken-Tatort Ein Tag wie jeder andere bei den Richard-Wagner-Festspielen in Bayreuth. Besonders bei diesem Krimi war die Stadt als Kulisse dann auch wirklich unverwechselbar.
