Bild: rbb/Pascal Bünning

Wann kommt der nächste Tatort aus Berlin?

Hier erfährst du, wann die ARD den nächsten Tatort mit Robert Karow (Mark Waschke) und Susanne Bonard (Corinna Harfouch) sendet – und was zuletzt gedreht wurde.


Die letzte Berliner Tatort-Folge hieß Vier Leben und lief am 16. Februar 2024: Robert Karow (Mark Waschke) und Susanne Bonard (Corinna Harfouch) müssen darin den Tod eines Politikers aufklären, der am Bahnhof Friedrichstraße von einem Scharfschützen eliminiert wird und nicht das letzte Opfer bleibt.

Unser Kritiker sah einen starken Politthriller mit spektakulärem Finale und vergab stolze 8 von 10 Punkten für den Krimi. Auch bei großen Teilen des Publikums kam der Film, der neben der Anschlagsserie an der Spree auch den überstürzten Truppenabzug der NATO aus Afghanistan im Jahr 2021 thematisierte, hervorragend an. Die Quote fiel mit „nur“ 7,40 Millionen Menschen in Deutschland allerdings relativ schwach aus – was aber daran gelegen haben dürfte, dass zeitgleich auf RTL „Das Quadrell“ zur Bundestagswahl 2025 ausgestrahlt wurde.

Wie geht es nun in Berlin weiter?

Der nächste Berliner Tatort befindet sich bereits in Produktion: Er wurde beim Start der Dreharbeiten unter dem Arbeitstitel Die Letzte macht das Licht aus geführt, wird aber anderswo auch Homo Humini Lupus genannt. Die Letzte macht das Licht aus hat sich schließlich als Titel durchgesetzt. Die erste Klappe fiel im Oktober 2024 unter Regie von Mira Thiel, die auch den Berliner Tatort Am Tag der wandernden Seelen von 2024 inszenierte. Die Filmemacherin hat zudem das Drehbuch zu diesem Hauptstadtkrimi geschrieben. Nähere Details zum Inhalt und zur Besetzung vor und hinter der Kamera hat der rbb bis dato noch nicht kommuniziert; Hauptdarsteller Mark Waschke erwähnte den neuen Fall aber in einem Web.de-Interview. Auf Instagram sind einige Bilder vom Set aufgetaucht. Mit einer TV-Premiere der Tatort-Folge ist noch in diesem Jahr zu rechnen, wir gehen von der 2. Jahreshälfte 2025 aus.

Ein weiteres Drehbuch aus dem bereits bei Vier Leben bewährten Writers‘ Room des Autorentrios um Josefine Scheffler, Thomas Thomas André Szabó und Dagmar Gabler trägt den Namen Erika Mustermann und wird ab März 2025 verfilmt: Für die Regie dieses Berliner Tatorts ist Torsten C. Fischer vorgesehen, der in den letzten Jahren unter anderem die Kölner Tatort-Folgen Diesmal ist es anders, Abbruchkante und Vier Jahre inszeniert hat. Auch beim Dortmunder Tatort-Meilenstein Liebe mich! führte er Regie. Nähere Details zum Inhalt oder zur Besetzung vor und hinter der Kamera sind auch bei diesem Krimi noch nicht bekannt. Ein Sendetermin ist im Jahr 2026 zu erwarten – es dürfte zugleich die letzte Folge mit Susanne Bonard sein.

Mehr als sechs Tatort-Folgen mit Corinna Harfouch in dieser Rolle soll es nämlich nicht geben: Wie die Schauspielerin im April 2024 im Interview mit der Augsburger Allgemeinen verriet, hat sie nur für ein halbes Dutzend Krimis unterschrieben. „Es wäre ja auch absurd, wenn ich mit 75 immer noch Tatort-Kommissarin wäre und im Rollstuhl die Verbrecher jage“, so Harfouch. Harfouch ist Jahrgang 1954 und derzeitig die älteste Schauspielerin, die eine Tatort-Ermittlerin mimt (weitere Informationen). 

Für Mark Waschke steht indes fest, dass seine Figur Robert Karow mindestens in diesen verbleibenden Folgen dabei bleiben wird: In einem Interview der Goldenen Kamera ließ der Schauspieler durchklingen, dass ihm die Zusammenarbeit mit Meret Beckers Tatort-Nachfolgerin viel Freude bereitet. „Corinna und ich haben uns im Spiel gleich so gut verstanden, dass ich zumindest noch bis zur Verrentung von Susanne Bonard dabei sein werde.“ Auch im oben erwähnten Interview äußerte sich Waschke: „Als ich vor rund zehn Jahren angefangen habe, habe ich mir sehr genau überlegt, ob ich das machen möchte. […] Heute bin ich selber überrascht, wie reizvoll es ist, immer wieder in eine Figur hineinschlüpfen zu dürfen, die sich natürlich über die Jahre verändert. Das genieße ich sehr. Ich plane nicht zu weit voraus, sondern denke eher von Film zu Film. Den Druck, aufhören zu müssen, verspüre ich im Moment allerdings nicht.“

Die nächsten TV-Termine für den Berliner Tatort:

Homo Humini Lupus
voraussichtlich 2. Jahreshälfte 2025

Erika Mustermann
voraussichtlich im Jahr 2026

Über den Berliner Tatort 

Der Berliner Hauptkommissar Robert Karow ist bereits ein paar Jahre länger für die Krimireihe im Einsatz als seine derzeitige Kollegin Susanne Bonard (Corinna Harfouch), die in Nichts als die Wahrheit (1) und Nichts als die Wahrheit (2) als Polizeiakademie-Koryphäe eingeführt wurde: Gemeinsam mit Nina Rubin (Meret Becker), die 2022 in Das Mädchen, das allein nach Haus‘ geht ihren letzten Einsatz hatte, war Karow von 2015 bis 2022 gemeinsam mit ihr für die Krimireihe tätig. Der erste Tatort der beiden hieß Das Muli und erreichte bei seiner TV-Premiere über zehn Millionen Zuschauer.

Waschke war aber auch schon in den Jahren davor im Tatort zu sehen – zum Beispiel in einer wichtigen Rolle im ersten Til-Schweiger-Tatort Willkommen in Hamburg von 2013, darüber hinaus auch im Münster-Tatort Höllenfahrt von 2009 oder im Stuttgarter Tatort Tote Erde von 2012. Seine aktuelle Tatort-Partnerin Corinna Harfouch bringt ebenfalls reichlich Erfahrung in der Krimireihe mit: Vor ihrem Dienstantritt in Berlin stand sie unter anderem in tragenden Rollen für den Leipziger Tatort Schön ist anders von 2010, den Hamburger Tatort Die Ballade von Cenk und Valerie von 2012 oder den Münchner Tatort Wunder gibt es immer wieder von 2021 vor der Kamera.

Die Berliner Hauptfiguren haben sich seit Robert Karows Debüt stetig weiterentwickelt, weil der federführende Rundfunk Berlin-Brandenburg (rbb) nicht nur in sich abgeschlossene Kriminalfälle erzählen wollte, sondern auch auf folgenübergreifende Handlungsstränge setzt. So erfährt das Publikum viel über das Privatleben der Kriminalisten, Karow ließ sich etwa auf einen One-Night-Stand mit Rubin ein. In den Tatort-Folgen Ätzend von 2015 und Wir – Ihr – Sie von 2016 outete er sich als erster bisexueller Kommissar in der Geschichte der Krimireihe. Über Bonard ist weniger bekannt, ihren Sohn Tom (Ivo Kortlang) und ihren Gatten Kaya Kaymaz (Ercan Karaçayli) lernen wir allerdings gleich bei ihrem ersten Fall kennen.

Personalwechsel gab es in den letzten Jahren auch auf der Assistenzposition: Bei seinen ersten Fällen wird Karow nicht nur von Rubin, sondern auch von der Hospitantin und Kommissarsanwärterin Anna Feil (Carolyn Genzkow) unterstützt, die ein angespanntes Verhältnis zu ihm pflegt. Nach ihrem letzten Auftritt im Tatort Ein paar Worte nach Mitternacht von 2020 blieb die Stelle im Tatort Die dritte Haut von 2021 vakant, ehe der im Rollstuhl sitzende Assistent Malik Aslan (Tan Caglar) im Tatort Die Kalten und die Toten ihre Nachfolge antrat. Er ist bis heute dabei.

Der rbb beteiligt sich bereits seit vielen Jahrzehnten an der Krimireihe. Der erste Berliner Tatort heißt Der Boss und ging im Dezember 1971 auf Sendung. Darin ermittelt der Berliner Kommissar Kasulke (Paul Esser). Spätere Kriminalisten aus der Hauptstadt waren unter anderem Franz Markowitz (Günter Lamprecht), Ernst Roiter (Winfried Glatzeder) und Michael Zorowski (Robinson Reichel), Robert Hellmann (Stefan Jürgens) sowie Till Ritter (Dominic Raacke) und Felix Stark (Boris Aljinovic), deren Nachfolge Rubin und Karow 2015 antraten.