Bild: WDR/Pandora Film/Martin Rottenkolber

Wann kommt der nächste Tatort aus Dortmund?

Hier erfährst du, wann die ARD den nächsten Tatort mit Peter Faber (Jörg Hartmann), Rosa Herzog (Stefanie Reinsperger) und Ira Klasnic (Alessija Lause) sendet – und was gerade gedreht wird.


Die letzte Dortmunder Tatort-Folge lief am 9. Juni 2025 und hieß Feuer: Peter Faber (Jörg Hartmann) und Rosa Herzog (Stefanie Reinsperger) müssen auf Anordnung ihrer Chefin Ira Klasnic (Alessija Lause) den Tod einer Frau aufklären, die mit ihrer Tochter Zuflucht in einem Frauenhaus gesucht hatte. Unterstützt werden sie dabei von dem Streifenpolizisten Otto Pösken (Malick Bauer).

Uns hat der Krimi aus dem Ruhrgebiet ganz gut gefallen, wenngleich wir schon stärkere Folgen mit Faber & Co. sahen: Unser Kritiker vergab ordentliche 6 von 10 Punkten. Beim Publikum kam der Film ähnlich gut an, die Einschaltquote fiel hingegen – zumindest für Tatort-Verhältnisse – miserabel aus: Gerade einmal 5,95 Millionen Menschen schalteten hierzulande ein – das sind gut zwei Millionen weniger, als die Krimireihe im Durchschnitt erreicht.

Wie geht es nun in Dortmund weiter?

Der vielgelobte Dortmunder Vorgänger Abstellgleis endete mit einer ganzen Reihe offener Fragen: Rosa Herzog ist für zwei tödliche Schüsse auf den Täter verantwortlich, die nicht zwingend notwendig waren – gut möglich, dass sie sich dafür noch verantworten muss. In Feuer hat dies bisher noch keine Konsequenzen für sie. LKA-Kommissar Daniel Kossik (Stefan Konarske), der früher in Peter Fabers Team arbeitete und seit den Vorfällen in Abstellgleis gegen den unter Mordverdacht stehenden Faber ermittelt, hat Streifenpolizist Otto Pösken darauf angesetzt, die beiden zu überwachen – Pösken lässt sich in Feuer allerdings mit Herzog auf ein Techtelmechtel ein. Auch die Beziehung zwischen Ira Klasnic und dem albanischen Galeristen und Clan-Mitglied Lorik Duka (Kasem Hoxha), die sich am Ende der Folge Abstellgleis überraschend nahe kommen, ist noch ungeklärt. Wir informieren auf einer Sonderseite zu den vielen offenen Fragen.

Der nächste Tatort aus Dortmund mit dem Arbeitstitel Schmerz befindet sich derweil schon in Vorbereitung, wurde aber noch nicht gedreht: Regie führen soll dabei Torsten C. Fischer, der auch Abstellgleis inszenierte und zuletzt mehrfach für den Kölner Tatort tätig war (etwa bei Diesmal ist es anders, Abbruchkante oder Vier Jahre). Das kündigte der Filmemacher in einem Interview an. Nähere Informationen zur Handlung und zur Besetzung dieses Falls sind bis dato noch nicht bekannt – sehr wahrscheinlich wird die Horizontale aber auch in diesem Film eine wichtige Rolle spielen. Von einem Sendetermin der Folge ist allerdings erst im Jahr 2026 auszugehen, da 2025 bereits zwei Dortmunder Krimis ausgestrahlt wurden.

Außerdem befindet sich schon seit einiger Zeit ein Tatort aus der Feder von Drehbuchautor Jens Köster in Arbeit: Ob und wann der Krimi mit dem Arbeitstitel Der gute Mensch von Dortmund gedreht wird, ist allerdings völlig offen. Gleiches gilt für den Tatort Blutkultur, bei dem Ayse Polat Regie führen soll. Dieses Drehbuch stammt aus der Feder von Daniel Bickermann und Magdalena Grazewicz. Diese beiden Folgen, so sie denn tatsächlich irgendwann realisiert werden, dürften frühestens im Jahr 2026 im TV laufen. Mittlerweile erscheint das aber sehr unwahrscheinlich.

Für alle Fans der Krimis aus Dortmund gab es im März 2024 zudem Erfreuliches zu vermelden: Hauptdarsteller Jörg Hartmann verlängerte seinen Tatort-Vertrag bis Ende 2026. Das bestätigte er der Westdeutschen Allgemeinen Zeitung (WAZ) und bei einer entsprechenden dpa-Anfrage. Zumindest auf dieser Position herrscht also Kontinuität, nachdem die Krimireihe zuletzt mit vielen Abschieden zu kämpfen hatte. „Hauptkommissar Peter Faber und der Tatort Dortmund sind eine unschlagbare Einheit“, kommentierte Alexander Bickel, Leiter der WDR-Fiktion, die Verlängerung. Das habe man der großartigen und vielseitigen Schauspielkunst Hartmanns zu verdanken. Er habe mit Faber eine Figur geschaffen, die das Publikum fasziniert.

Im Februar 2025 legte Hartmann in einem weiteren Interview nach: „Ich denke jetzt erst mal nicht daran, mit Faber aufzuhören. Natürlich zweifelt man immer mal und denkt, jetzt mache ich das eigentlich länger, als ich anfangs gedacht hatte. Aber solange ich da Dinge einbringen kann oder das Gefühl habe, die Figur ist noch nicht auserzählt, geht’s weiter“, so Hartmann gegenüber den Stuttgarter Nachrichten.

Die nächsten TV-Termine für den Dortmunder Tatort:

Schmerz
voraussichtlich im Jahr 2026

Der gute Mensch von Dortmund
frühestens 2026

Blutkultur
frühestens 2026

Über den Dortmunder Tatort

Der Dortmunder Tatort zählt seit einigen Jahren zu den beliebtesten Teams der Krimireihe und bringt es auf hervorragende Einschaltquoten, die häufig an der 10-Millionen-Marke kratzen. Kein Wunder: Mit tollen Folgen wie dem packenden Tatort-Meilenstein Sturm oder vielgelobten Krimis wie Hydra hat sich das Team aus dem Ruhrgebiet seit seinem Debüt im Tatort Alter Ego von 2012 in die Herzen einer großen Fangemeinde gespielt – gerade auch beim jüngeren Publikum, das zudem die horizontalen Erzählstränge schätzt.

Im Tatort Auf ewig dein von 2014 bekam es der Dortmunder Hauptkommissar Peter Faber (Jörg Hartmann) erstmalig mit seinem Erzfeind Markus Graf (Florian Bartholomäi) zu tun, der Fabers Frau und Kind auf dem Gewissen hat. Es folgten weitere, meist hochemotionale Begegnungen und Psychospielchen im Tatort Tollwut und im Tatort Monster, in dem Graf schließlich das Zeitliche segnet. Mit dem Tod des Psychopathen endete eine Ära, waren die Krimis aus dem Ruhrpott bis dahin auch stets von Fabers Vergangenheitsbewältigung und den eklatanten Auswirkungen auf sein Seelenleben geprägt – sehr zur Freude vieler Zuschauer, die das Enfant Terrible der Krimireihe schnell ins Herz schlossen.

Nach Grafs Ableben wirkte Faber etwas geerdeter und entwickelte zwischenzeitlich starke Gefühle für seine Kollegin Martina Bönisch (Anna Schudt), die von Beginn an zum Team zählte und in Liebe mich! völlig überraschend erschossen wird. Dieser Tod warf ihn erneut aus der Bahn. In Du bleibst hier, dem direkten Nachfolger, trifft Faber auf seinen Vater Josef, der an Demenz erkrankt ist. Ein kurzes Wiedersehen mit ihm gibt es im Tatort Made in China. Inzwischen ist Peter Faber die einzige personelle Konstante in Dortmund, denn neben dem dramatischen Abgang von Martina Bönisch herrschte auch bei den übrigen Figuren ein fleißiges Kommen und Gehen.

Schon im April 2017 hatte Oberkommissar Daniel Kossik (Stefan Konarske), der seit dem ersten Dortmunder Tatort Alter Ego fest zum Figurenensemble zählte, im Tatort Sturm seinen spektakulären letzten Auftritt. Rechtsmediziner Dr. Jonas Zander (Thomas Arnold) verstirbt im Tatort Tollwut, der knapp ein Jahr später erstmalig ausgestrahlt wurde. Dies war zugleich der erste Tatort mit Jan Pawlak (Rick Okon), der in dieser Folge noch als verdeckter Ermittler in einer JVA tätig war und anschließend als Nachfolger von Kossik fest in Fabers Team wechselte.

Der Dortmunder Tatort Heile Welt von 2021 war mit Blick auf das Stammensemble der nächste Beginn eines neuen Abschnitts: Nachdem Oberkommissarin Nora Dalay (Aylin Tezel) 2020 in Teil 1 der Jubiläumsdoppelfolge In der Familie ihren Job bei der Kripo an den Nagel hängt, stellte sich das Ermittlerquartett neu auf. Neu zum Team aus dem Ruhrpott stieß Rosa Herzog (Stefanie Reinsperger), die als Nachfolgerin von Dalay seitdem mit Faber & Co. auf Täterfang geht. In Made in China stieß dann noch Ira Klasnic (Alessija Lause) zum Team, die 2024 bereits in Cash in ihrer alten Funktion beim LKA zu sehen war. Sie beerbte Jan Pawlak, der Dortmund in Cash verlässt und mit seiner Tochter durchbrennt.