Bild: SWR/Christian Koch

Wann kommt der nächste Tatort aus Ludwigshafen?

Hier erfährst du, wann die ARD den nächsten Tatort mit Lena Odenthal (Ulrike Folkerts) und Johanna Stern (Lisa Bitter) sendet – und was gerade gedreht wird.


Die letzte neue Tatort-Folge aus Ludwigshafen wurde am 1. Januar 2025 ausgestrahlt: Im Neujahrstatort Der Stelzenmann müssen die Hauptkommissarinnen Lena Odenthal (Ulrike Folkerts) und Johanna Stern (Lisa Bitter) einen Entführungsfall aufklären, bei dem eine wichtige Augenzeugin vom Täter getötet wird.

Uns hat der Krimi aus der Kurpfalz gut gefallen: Trotz kleinerer Schwächen bei der Figurenzeichnung und ein wenig Abkupfern von berühmten Filmvorbildern vergab unser Kritiker überzeugende 7 von 10 Punkten. Auch bei den meisten Zuschauerinnen und Zuschauern kam der Film hervorragend an. Knapp 8 Millionen Menschen schalteten in Deutschland ein – eine starke Einschaltquote für einen Tatort am Neujahrstag, an dem im ZDF parallel zur Krimireihe traditionell „Das Traumschiff“ in See sticht.

Wie geht es nun in Ludwigshafen weiter?

Im Juni 2024 begannen die Dreharbeiten zum 82. Odenthal-Tatort Ordnung ist das halbe Leben, der später in Mike & Nisha umgetauft wurde. Regie führte Didi Danquart, der zuletzt den Bodensee-Tatort Im Sog des Bösen von 2009 für den SWR inszenierte und sein Comeback für die Krimireihe gibt. Er hat auch am Drehbuch von Annette Lober mitgearbeitet und führte den Film selbst unter dem Titel Braut & Schwester. In diesem Tatort ermitteln Odenthal und Stern, erneut unterstützt von Assistent Nico Langenkamp (Johannes Scheidweiler) und Kommissarsanwärterin Mara Herrmann (Davina Chanel Fox), nach dem Verschwinden eines Ehepaars, das in Wahrheit ein Doppelmord ist: Ein junger Mann stellt seinen Eltern seine Freundin vor – doch die sind überhaupt nicht davon begeistert, dass die beiden heiraten wollen. Die Situation eskaliert und plötzlich steht das junge Paar mit zwei Leichen im Wohnzimmer der Eltern. Panisch beschließen die beiden, ihre Tat zu vertuschen. Der Film dürfte in der 2. Jahreshälfte 2025 seine TV-Premiere feiern. Vorab ist er bereits am 27. Juni beim SWR Sommerfestival in der Speyerer Gedächtniskirche zu sehen.

Im März 2025 starteten unter Regie von Franziska Margarete Hoenisch, die ihr Debüt für die Krimireihe gibt, außerdem die Dreharbeiten zum 83. Odenthal-Tatort mit dem Arbeitstitel Avanti: Das Drehbuch stammt von Stefan Dähnert, der in den vergangenen Jahren schon 15 weitere Geschichten für die Krimireihe beisteuerte (zuletzt die zu Schweigen und Geisterfahrt). Lena Odenthal muss in diesem Krimi gemeinsam mit Johanna Stern den Tod eines Fahrradkuriers aufklären, der auf dem Präsidium eine Selbstanzeige machen will. Der junge Mann haut allerdings abrupt wieder ab und wird vor dem Gebäude von einem Lieferwagen überfahren. Die Ludwigshafener Ermittlerinnen vermuten keinen tragischen Unfall, sondern Vorsatz, zumal der Transporter verschwunden und der Fahrer nicht zu ermitteln ist. Stern schleust sich daraufhin undercover als Fahrerin bei der Firma ein, für die der Verstorbene tätig war. Der Fall dürfte im Jahr 2026 erstmalig auf Sendung gehen, einen Termin hat der SWR bis dato nicht kommuniziert.

Darüber hinaus arbeitet Drehbuchautorin Karlotta Ehrenberg, die zuletzt die Geschichte zum vielgelobten Kölner Tatort Restschuld schrieb, für den SWR an einem Drehbuch mit dem Arbeitstitel Im Nebel. Ob es sich dabei um einen Tatort aus Ludwigshafen handelt, ist allerdings noch nicht bestätigt – weil Ehrenberg bereits den Odenthal-Tatort Marlon von 2022 verantwortete, drängt sich dieser Verdacht aber auf. Der Film dürfte frühestens im Jahr 2026 seine TV-Premiere feiern, so er denn überhaupt in Produktion geht – unabhängig davon, in welcher südwestdeutschen Tatort-Stadt er spielt. Als Schauplatz infrage kämen auch Freiburg oder Stuttgart.

Wenngleich Hauptdarstellerin Ulrike Folkerts sich dem Rentenalter nähert, denkt die Schauspielerin noch nicht daran, den Job als dienstälteste Tatort-Kommissarin an den Nagel zu hängen: „Die Rente scheint mir weit weg. Ich wünsche mir noch viele gute Geschichten“, sagte Folkerts im Oktober 2024 in einem dpa-Interview. Wenn sie sich vom Tatort verabschiede, dann aber nicht mit einer Autobombe wie etwa das Frankfurter Team. „Das war mir zu brutal, zu radikal und am Ende zu simpel“, so Folkerts. Sie wünsche sich, dass Lena selbstbestimmt ausscheide, weil sie etwas Schönes vorhabe, einen Traum verwirkliche, eine Vision für das Danach verfolge. „Vielleicht verliebt sie sich und wandert aus? Vielleicht setzt sie sich ehrenamtlich im Strafvollzug ein und hilft jugendlichen Straftäterinnen und Straftätern?“

Die nächsten TV-Termine für den Ludwigshafener Tatort:

Mike & Nisha
voraussichtlich 2. Jahreshälfte 2025

Avanti
voraussichtlich im Jahr 2026

Im Nebel
frühestens im Jahr 2026

Über den Ludwigshafener Tatort

Hauptkommissarin Lena Odenthal (Ulrike Folkerts) ist bereits seit dem Tatort Die Neue von 1989 für die Krimireihe im Einsatz und damit die derzeitig dienstälteste Tatort-Kommissarin. Die Kommissarin mit den meisten Fällen ist Odenthal trotz ihrer langen Dienstzeit allerdings nicht: Mit Blick auf die reine Anzahl der Tatort-Folgen liegen sowohl die Kölner Kollegen Max Ballauf (Klaus J. Behrendt) und Freddy Schenk (Dietmar Bär) als auch die Münchner Spitzenreiter Ivo Batic (Miroslav Nemec) und Franz Leitmayr (Udo Wachtveitl) deutlich vor ihr. Zu erklären ist das leicht: Während Odenthal & Co. im Schnitt zweimal pro Jahr für den federführenden Südwestrundfunk (SWR) auf Mördersuche gehen, schicken der Westdeutsche Rundfunk (WDR) und der Bayerische Rundfunk (BR) die genannten Teams jeweils dreimal pro Jahr ins Rennen um die Zuschauergunst.

Während Odenthal in ihren Anfangsjahren noch allein ermittelte und frischen Wind in die männerdominierte Krimireihe brachte, stellte der SWR ihr ab 1996 einen festen Tatort-Partner zur Seite: Der beliebte deutsch-italienische Hauptkommissar Mario Kopper (Andreas Hoppe), der auch in einer gemeinsamen WG mit Odenthal wohnte, feierte sein Debüt im herausragenden Tatort Der kalte Tod und wich ihr seitdem für viele Jahre nicht von der Seite. Zum festen Team am Rhein zählten bis 2024 außerdem Rechtsmediziner Peter Becker (Peter Espeloer) und Assistentin Edith Keller (Annalena Schmidt), die im Tatort – anders als Lena Odenthal – auch kurpfälzischen Dialekt sprechen. Im Tatort Avatar gingen die beiden dann 2024 in die wohlverdiente Rente.

Ihre Nachfolger debütierten noch im selben Jahr im Tatort Dein gutes Recht, in dem sie allerdings noch andere Funktionen bekleiden: Der junge Nico Langenkamp (Johannes Scheidweiler) war bei der Kripo bis dato nur in der Verwaltung tätig und bewirbt sich in dieser Folge nach dem Ausscheiden von Assistentin Keller auf die vakante Stelle im Präsidium. Gleiches gilt für die Kommissarsanwärterin Mara Herrmann (Davina Chanel Fox), die in diesem Krimi noch für das LKA tätig ist und dort mit ihrem Chef nicht zurechtkommt. Im vielgelobten Tatort Der Stelzenmann von 2025 teilen sich die beiden dann die Stelle an der Seite von Lena Odenthal und einigen sich darauf, dies auch zukünftig tun zu wollen.

Ab 2014 erfolgte in Ludwigshafen eine Art Wachablösung, die bei weitem nicht alle Tatort-Fans gutheißen konnten: Im Tatort Blackout stieß erstmalig die junge Fallanalytikerin Johanna Stern (Lisa Bitter) zum Team, die sich anfangs überhaupt nicht mit Odenthal verstand und nach und nach Koppers Platz einnahm. Im Januar 2018 wurde der Abschied in Kopper dann endgültig vollzogen: Andreas Hoppe verließ den Fadenkreuzkrimi aus Ludwigshafen nach stolzen 57 Einsätzen – allerdings nicht auf eigenen Wunsch, sondern nach einer umstrittenen Entscheidung des SWR. Mittlerweile verstehen sich Odenthal und Stern allerdings blendend – wohl auch, weil ihre ewigen Streitereien beim Tatort-Publikum wenig Anklang fanden.

Koppers letzter Tatort war für lange Zeit eine der letzten wirklich sehenswerten Folgen aus Ludwigshafen, die uns in den vergangenen Jahren immer seltener überzeugen konnten. Ordentlichen Krimis wie Die Pfalz von oben von 2019, Der böse König von 2021 oder Marlon von 2022 standen in der jüngeren Vergangenheit etwa die unfreiwillig komische Tatort-Folge Die Sonne stirbt wie ein Tier oder die völlig missglückten Impro-Krimis Babbeldasch und Waldlust von 2017 und 2018 gegenüber. Seit dem Dienstantritt von Nico Langenkamp und Mara Herrmann zeigt der Pfeil am Rhein allerdings wieder nach oben.