Hier erfährst du, wann die ARD den nächsten Frankfurter Tatort mit dem neuen Team Maryam Azadi (Melika Foroutan) und Hamza Kulina (Edin Hasanovic) sendet – und was gerade gedreht wird.
Die letzte neue Tatort-Folge mit Maryam Azadi (Melika Foroutan) und Hamza Kulina (Edin Hasanovic) lief am 5. Oktober 2025 und hieß Dunkelheit: Bei ihrem ersten Einsatz in der Mainmetropole rollt das neue Ermittlerduo aus Frankfurt nach dem Fund einer Leiche einen Cold Case neu auf und untersucht die Taten des „Main-Rippers“.
Wir sahen ein bärenstarkes Debüt und einen spannenden Krimi: Unser Filmkritiker bewertete den ersten Fall für Azadi und Kulina mit sehr überzeugenden 8 von 10 Punkten. Auch beim Publikum kam der Film so gut an wie schon lange kein Tatort-Erstling mehr.
Wie geht es nun in Frankfurt weiter?
Die Dreharbeiten zum zweiten Tatort mit Maryam Azadi und Hamza Kulina starteten im März 2025 unter Regie von Rick Ostermann, der schon fünfmal als Regieassistent für die Krimireihe tätig war (zuletzt bei Schwindelfrei): Das Drehbuch zum Krimi mit dem Titel Licht stammt – so wie schon das zu Dunkelheit – aus der Feder von Senad Halilbašić. Im Film geht es um den Cold Case um das spurlose Verschwinden einer Dreijährigen und ihres Vaters, der mit Verdacht auf erweiterten Suizid zu den Akten gelegt wurde. Die Mutter des Kindes (Maren Eggert) zweifelt allerdings an dieser Theorie und sucht unermüdlich nach ihrem Kind. Azadi, die damals für die Vermisstenstelle arbeitete, lässt der mysteriöse Fall nicht los. Nach einem Social-Media-Aufruf überschlagen sich die Ereignisse. Der TV-Termin für diesen Tatort steht bereits: Das Erste zeigt ihn am Sonntag, 30. November 2025 um 20.15 Uhr.
Direkt im Anschluss wurde bis Anfang April 2025 – ebenfalls unter Regie von Rick Ostermann – auch gleich der dritte Tatort mit Melika Foroutan und Edin Hasanovic in Mainhattan gedreht: Er trägt den Arbeitstitel Fackel. Das Drehbuch stammt von Sebastian Heeg und Tom Schilling, die in dieser Funktion beide ihr Debüt für die Krimireihe geben. In diesem Tatort geht es um einen verheerenden Hochhausbrand mit dreizehn Toten, bei der auch Kulinas Ex-Freundin Almila einst ihre Mutter verlor. Das Hochhaus mit Sozialwohnungen stand binnen weniger Minuten in Flammen – womöglich wegen billigem Dämmmaterial, das entgegen den Vorschriften verbaut wurde. Die Ermittlungen führen Kulina und Azadi von einem mysteriösen Todesfall zu dem Geschäftsführer eines Baustoffkonzerns mit Verbindungen in die Politik. Laut Hessischem Rundfunk soll dieser Tatort im Jahr 2026 seine TV-Premiere feiern.
Während die aus dem Iran stammende Melika Foroutan mit ihrem Engagement für die Krimireihe trotz langjähriger TV-Erfahrung Neuland betreten hat, bringt der aus Bosnien-Herzegowina stammende Edin Hasanovic reichlich Tatort-Erfahrung mit: Er war bereits 2010 im Münchner Tatort Die Heilige, 2012 im Ludwigshafener Tatort Der Wald steht schwarz und schweiget und 2013 im Berliner Tatort Gegen den Kopf vor der Kamera zu sehen. „Uns war es wichtig, mit unserem neuen Team die Internationalität und kulturelle Vielfalt Frankfurts abzubilden. Mit Melika Foroutan und Edin Hasanovic haben wir die bestmögliche Besetzung, die man sich nur wünschen kann“, kommentierte Patricia Vasapollo, Leiterin hr-Familie und Fiktion, die Besetzung der Rollen.
Anders als in vielen anderen Tatort-Städten soll am Main Harmonie im Ermittlergespann herrschen: „Wir stellen das sympathischste Team in Tatort-Universum“, witzelte Jochen Laube von der ausführenden Sommerhaus Filmproduktion bei der ersten Pressekonferenz. Das Publikum habe sich sattgesehen an genervten, sich kabbelnden Kommissaren. Melika Foroutan sagt über den neuen Frankfurter Krimi: „In unserem Tatort liegt der Fokus auf den Opfern sowie deren Angehörigen und Freunden. Wer waren die Menschen, die brutal aus dem Leben gerissen wurden? Was macht das mit den Hinterbliebenen? Jedes Leben ist gleich viel wert. Diese scheinbar selbstverständliche Aussage möchten wir mit unserem Tatort ins Zentrum stellen.“ Und Edin Hasanovic sagt über seine Rolle: „Ich bin sehr froh, mit Hamza Kulina eine facettenreiche Polizistenfigur erzählen zu können, die die Straße kennt und trotzdem ein feinfühliger Ermittler ist.“

Über den Frankfurter Tatort (bis 2024)
Die Beiträge mit Anna Janneke (Margarita Broich) und Paul Brix (Wolfram Koch) waren in den vergangenen Jahren vielleicht die größte Wundertüte unter den Tatort-Produktionen: Bärenstarken Folgen wie ihrer Abschiedsfolge Es grünt so grün, wenn Frankfurts Berge blüh’n, dem Tatort Die Geschichte vom bösen Friederich von 2016, Unter Kriegern von 2018 oder Finsternis von 2022 standen auch enttäuschende Folgen wie Der Turm aus demselben Jahr oder das gescheiterte Horror-Experiment Fürchte dich von 2017 gegenüber. Auch an eigenwilligen Folgen wie Die Guten und die Bösen von 2020, Leben Tod Ekstase von 2022 oder Erbarmen. Zu spät. von 2023 schieden sich die Geister.
Während auf den Ermittlerpositionen seit dem Dienstantritt von Janneke und Brix im Tatort Kälter als der Tod von 2015 Kontinuität und Harmonie herrschten, wechselte der Hessische Rundfunk (HR) auf der Position des Vorgesetzten fleißig durch. Wurden die beiden anfangs noch von Kommissariatsleiter Henning Riefenstahl (Roeland Wiesnekker) auf neue Fälle angesetzt, übernahm 2017 in Land in dieser Zeit der seltsame Kripo-Chef und Literaturliebhaber Fosco Cariddi (Bruno Cathomas) das Kommando. Ab Ende 2018 berichten Janneke und Brix an Staatsanwalt Bachmann (Werner Wölbern), der erstmalig in Der Turm zu sehen war. In Luna frisst oder stirbt, Finsternis und Leben Tod Ekstase fehlte Bachmann, feierte in Erbarmen. Zu spät. aber letztmalig ein Comeback.
In den Jahrzehnten davor schickte der für seinen Mut berühmt-berüchtigte Hessische Rundfunk – man denke auch an die eigenwilligen, aber mit zahlreichen Filmpreisen ausgezeichneten Tatort-Folgen aus Wiesbaden – in „Mainhattan“ zwei Teams ins Rennen, die für einige der besten Folgen überhaupt verantwortlich zeichnen: Der Tatort Weil sie böse sind von 2010 mit den Hauptkommissaren Fritz Dellwo (Jörg Schüttauf) und Charlotte Sänger (Andrea Sawatzki) zählt bis heute zu den meistgelobten Tatort-Folgen überhaupt. Auch die zutiefst beklemmenden Krimdramen Herzversagen von 2004 oder Unter Uns von 2007 sorgten nicht nur bei der nah am Wasser gebauten Ermittlerin Sänger für Tränen.
Nachdem Dellwo und Sänger sich 2010 aus der Krimireihe verabschiedeten, begann die nicht minder überzeugende, aber vergleichsweise kurze Tatort-Zeit von Frank Steier (Joachim Król) und Conny Mey (Nina Kunzendorf), die unter anderem in den starken Folgen Der Tote im Nachtzug von 2011 oder Wer das Schweigen bricht von 2014 ermittelten. Während Kunzendorf den Tatort nach wenigen Fällen wieder verließ, war Król noch in zwei weiteren Folgen zu sehen – im umstrittenen Tatort Der Eskimo, bei dem Steier einmalig die nassforsche Kommissarsanwärterin Linda Dräger (Alwara Höfels) unterstützte, und im überragenden Tatort Das Haus am Ende der Straße von 2015 mit einem Armin Rohde in absoluter Top-Form.
