Hier erfährst du, wann die ARD den nächsten neuen Dresdner Tatort mit Leonie Winkler (Cornelia Gröschel) und Peter Michael Schnabel (Martin Brambach) sendet – und was gerade gedreht wird.
Die letzte neue Dresdner Tatort-Folge lief am 2. Februar 2025 und hieß Herz der Dunkelheit: Die Oberkommissarinnen Karin Gorniak (Karin Hanczewski) und Leonie Winkler (Cornelia Gröschel) müssen darin gemeinsam mit ihrem Vorgesetzten Peter Michael Schnabel (Martin Brambach) das Verschwinden eines Schülers aufklären, der zuletzt auf einer Party gesehen wurde und wie vom Erdboden verschluckt ist.
Wir sahen ein solides Krimidrama mit Stärken und Schwächen, das allerdings nicht ganz mit den zahlreichen Dresdner Tatort-Highlights der letzten Jahre mithalten konnte – für 6 von 10 Punkten reichte es auf unserer Bewertungsskala dennoch. Beim Publikum kam der Film insgesamt sogar noch etwas besser an. Die Einschaltquote lag mit 8,25 Millionen Menschen im für die Krimireihe durchschnittlichen Bereich.
Wie geht es nun in Dresden weiter?
Herz der Dunkelheit war der letzte Dresdner Tatort mit Karin Hanczewski: Die Schauspielerin gab bereits im Mai 2023 ihren Ausstieg aus der Krimireihe bekannt. → Wir berichten in diesem Artikel ausführlich. Der MDR wiederum gab in der Pressemitteilung, in der Hanczewskis Abschied thematisiert wurde, bereits einen kurzen Ausblick auf die erste Folge ohne ihre Figur Karin Gorniak: „Abschiede eröffnen allen Beteiligten auch neue Entwicklungsmöglichkeiten und so wünschen wir Karin für ihre künftigen Projekte große Erfolge und schauen auch mit dem Dresdner Tatort-Team gespannt in die Zukunft. Im nächsten Film ermitteln Martin Brambach und Cornelia Gröschel“, so Johanna Kraus, Redaktionsleiterin Fernsehfilm.
Dieser Tatort befindet sich seit April 2024 in Produktion: Er heißt Nachtschatten und wurde unter dem inzwischen überholten Arbeitstitel Schwesternliebe gedreht. Regie führte Saralisa Volm, das Drehbuch stammt von Viola Schmidt. Beide Filmemacherinnen geben ihr Debüt für die Krimireihe. Die Episodenhauptrolle spielt Emilie Neumeister. Ein Tatort-Comeback feiert zudem Nina Kunzendorf, die von 2011 bis 2013 in der Rolle der Hauptkommissarin Conny Mey im Tatort aus Frankfurt ermittelte. Im ersten Dresdner Tatort ohne Karin Gorniak treffen Leonie Winkler und Peter Michael Schnabel auf eine traumatisierte und orientierungslose 16-Jährige: Sie behauptet, ihr Vater habe sie in einem Keller gefangen gehalten und ihre Schwester sei dort noch in seiner Gewalt. Laut MDR, der im Sachsenspiegel einen Bericht vom Set veröffentlicht hat, soll dieser Tatort erst Anfang 2026 ausgestrahlt werden – wir gehen aber inzwischen von einem früheren Termin in der 2. Jahreshälfte 2025 aus.
Am Rande der Dreharbeiten von Nachtschatten äußerten sich Martin Brambach und Cornelia Gröschel zu einer Nachfolge von Karin Gorniak: „Es wäre schon schön, wenn jemand Neues käme. Ob Frau oder Mann ist egal, Hauptsache, es kommt jemand, und lieber konträr. Schnabel und Winkler sind ja sehr regelkonform. Da braucht es jemanden, der ein bisschen mehr querschießt“, so Gröschel. Auch Martin Brambach äußerte sich: „Meine Figur hat ja auch davon gelebt, dass dort die zwei tollen Frauen waren. […] Wir sind dabei, das neu aufzustellen. Quasi aus der Not eine Tugend zu machen.“ Und weiter: „Ich bin ja mit einer Schauspielerin verheiratet, und da fällt mir auf: Für Frauen ab 40 gibt es eine geringe Anzahl an Rollen. […] Wenn, dann hätte ich mir noch eine ältere Kollegin gewünscht. Ich bin aber gespannt, was kommt und überzeugt, dass den Autoren schon etwas Gutes einfallen wird.“
Auch der zweite Tatort ohne Karin Hanczewski befindet sich seit Mai 2024 in Produktion: Er heißt Siebenschläfer und entstand – passend zum Arbeitstitel des Films – unter Regie von Thomas Sieben. Es ist sein Debüt für die Krimireihe. Das Drehbuch stammt von Silke Zertz, die ebenfalls debütiert, und Frauke Hunfeld, die bereits drei Geschichten für einen Tatort schrieb (zuletzt zu Tödliche Häppchen von 2012). In diesem Krimi suchen Winkler und Schnabel den Mörder einer Teenagerin. Ihre Leiche wurde in einem See in der Nähe eines Jugendheims gefunden, aus dem sie kurz zuvor mit ihrem Freund geflohen war. Die Fahndung läuft auf Hochtouren, als der Abteilungsleiter des Jugendamts ermordet wird. Gedreht wurde unter anderem am Westbruch in Waldsteinberg. Dieser Tatort aus Dresden soll laut MDR ebenfalls im Jahr 2025 ins Fernsehen kommen – die Reihenfolge der Ausstrahlungen könnte also von der chronologischen Reihenfolge der Dreharbeiten abweichen.

Die nächsten TV-Termine für den Tatort aus Dresden:
Nachtschatten
voraussichtlich 2. Jahreshälfte 2025
Siebenschläfer
voraussichtlich Ende 2025/Anfang 2026
Über den Dresdner (und Leipziger) Tatort
Das neuformierte Tatort-Trio aus Dresden hat sich in den vergangenen Jahren zu einem der beliebtesten Ermittlerteams gemausert – was nicht zuletzt an den hervorragenden Drehbüchern und dem hohen Spannungsfaktor der Fadenkreuzkrimis von der Elbe lag. Das ließ sich oft auch an der Einschaltquote beobachten: Der Tatort Rettung so nah etwa knackte 2021 sogar die 10-Millionen-Zuschauer-Marke. Der elektrisierende Horror-Tatort Parasomnia erreichte zwar ein kleineres Publikum, brachte im Herbst 2020 aber viele Tatort-Fans um ihren Schlaf. Nemesis entpuppte sich 2019 als beklemmendes Familiendrama und der packende Psychothriller Das Nest zählt für viele Fans zu den stärksten Folgen der jüngeren Vergangenheit.
Der Film von 2018 war zugleich der erste, in dem das Dresdner Team um Karin Gorniak (Karin Hanczewski), Leonie Winkler (Cornelia Gröschel) und Kripo-Chef Peter Michael Schnabel (Martin Brambach) in dieser Besetzung antrat: Von 2016 bis 2018 hatte Alwara Höfels in der Rolle als Hauptkommissarin Henni Sieland an der Seite von Hanczewski und Brambach agiert, verließ die Krimireihe aber wegen „unterschiedlicher Auffassungen zum Arbeitsprozess“ und einem „fehlenden künstlerischen Konsens“.
Dem Tatort aus Sachsen hat der Personalwechsel nicht geschadet, ganz im Gegenteil: Seit dem Dienstantritt von Leonie Winkler im Tatort Das Nest zeigt der Pfeil in Dresden nach oben – gerade auch in der Gunst der jüngeren Zuschauer. Karin Gorniak und Henni Sieland hingegen hatten auch schwächere Fälle – darunter den Tatort Level X von 2017 oder den enttäuschenden Erstling Auf einen Schlag von 2016. In diesem Tatort ist einmalig auch Jella Haase als naive Polizeianwärterin Maria Magdalena Mohr zu sehen.
Vorgänger der Dresdner Tatort-Ermittler in Diensten des Mitteldeutschen Rundfunks (MDR) waren die Hauptkommissare Andreas Keppler (Martin Wuttke) und Eva Saalfeld (Simone Thomalla), die von 2008 bis 2015 in Sachsen auf Täterfang gingen – allerdings nicht im „Elbflorenz“, sondern in Leipzig. Dieses Team hatte noch mehr Ausreißer nach unten – etwa den schwachen Tatort Frühstück für immer von 2014 oder den nicht minder enttäuschenden Tatort Schwarzer Afghane von 2013. Mit Schwarzer Peter von 2009 oder dem Abschiedsfall Niedere Instinkte von 2015 waren aber auch überzeugende Krimis dabei.
Auch bei ihren Vorgängern hielten sich Licht und Schatten in etwa die Waage: Hauptkommissar Bruno Ehrlicher (Peter Sodann) und sein vornamenloser Kollege Kain (Bernd Michael Lade) waren das erste ostdeutsche Tatort-Team, das im wiedervereinigten Deutschland in einem der neuen Bundesländer ermittelte. Die beiden traten 1993 im Tatort Ein Fall für Ehrlicher ihren Dienst in Dresden an und siedelten später nach Leipzig über.
Für große Aufmerksamkeit sorgten zwei Crossover-Folgen mit den beliebten Kölner Tatort-Kommissaren Max Ballauf (Klaus J. Behrendt) und Freddy Schenk (Dietmar Bär), die in humorvoller Manier auch zur ost-westdeutschen Völkerverständigung beitrugen: Während die Ermittler aus dem Rheinland im Jahr 2000 zum Quartett in Leipzig nach Sachsen fuhren, gab es zwei Jahre später das Rückspiel in Nordrhein-Westfalen. Ähnlich praktizierten es MDR und WDR später mit der coproduzierten Doppelfolge Kinderland und Ihr Kinderlein kommet, in denen Ballauf und Schenk 2012 gemeinsam mit Keppler und Saalfeld ermitteln.
